fbpx
user_mobilelogo

Veranstaltungshinweise

Die hohe Kunst zu improvisieren und trotzdem zusammen Musik zu machen, war die Idee und der Anspruch des Jazz-Workshops von Thomas Langer. Am Sonntag, den 2. Dezember, haben Besucher und Gäste nun Gelegenheit, die dreizehn Teilnehmer des Workshops im Maximal in der Eisenbahnstraße in zwei neuen Formationen zu erleben.

Zwei hochklassige Konzerte bietet die Maximal Kulturinitiative am nächsten Wochenende: Freitag, den 30. November und am Samstag, den 1. Dezember.

Wir lassen den November ausklingen mit der Jazz Night 89: Beatles goes Jazz
Mit dem Bachmann-Mandler-Ensemble ist am kommenden Freitag, den 30. November, eine absolut extravagante Formation zu Gast bei der Maximal Kulturinitiative in der Eisenbahnstraße. Mit Thomas Bachmann (Saxophon) und Lutz Mandler (verschiedene Blasinstrumente) hat Jazz-Gitarrist  Langer wieder einmal zwei hervorragende Musiker für die Jazz Night 89 gewinnen können. 
Der musikalische rote Faden ihres Programms „Beatles Go Jazz" sind die  altbekannten Songs der Fab Four, die in der Besetzung mit Gitarre, Saxophon  und Alphorn sicherlich ein besonders apartes Hörerlebnis sein werden. Eine originelle Zusammensetzung ist es allemal, wenn Lutz Mandler, der eigentlich Trompeter ist, neben der Trompete auch noch ein Alphorn oder ein Didgeridoo aus dem Instrumentenkoffer zaubert. Mit dem Saxophonisten Thomas Bachmann und dem Gitarristen Thomas Langer verspricht der Abend alles zu werden – nur nicht langweilig.
Thomas Bachmann  (Saxophon), Lutz Mandler (Trompete, Alphorn, Didgeridoo, Muschel u.a.) + Thomas Langer (Gitarre)
Jazz Night 89: Langer feat. Bachmann/Mandler
Freitag, 30. Nov. 2012, Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr
Abendkasse: 12 €; Vorverkauf: 10 €
Zur Online-Reservierung


Gitarren-Duo: Ralf Illenberger & Peter Autschbach
Zum Dezemberanfang hat die Kulturinitiative Maximal ein ganz besonders herausragendes Konzertereignis mit den beiden Gitarrenvirtuosen Ralf Illenberger und Peter Autschbach im Programm. Zu hören sind die beiden weltbekannten und großartigen Musiker mit ihrer packenden akustischen Gitarrenmusik am kommenden Samstag, den 01. Dezember 2012 in der Aula der Georg-Büchner-Schule. 
Bei ihrem einzigen Konzert in Hessen und dem Abschluss ihrer Tournee werden die beiden in Rodgau ihre brandneue CD "No Boundaries" vorstellen. Im März und im Juli 2012 haben Autschbach und Illenberger in Sedona, Arizona, ihr neues Album eingespielt. Sieben taufrische Kompositionen und eine vollständig improvisierte Suite befinden sich auf der CD. Zwei Meister der Saiten-Technik „spielen einfach“ und zelebrieren doch gleichzeitig einen komplexen und verzahnten Fingerstyle, der nicht nur hierzulande seinesgleichen sucht. Vielleicht begeistert das so leicht anmutende Zusammenspiel der beiden gerade deshalb eine so große Fan-Gemeinde, weil die Musik fernab vom Mainstream einen fein gesponnenen Soundteppich ausbreitet, der zum Entspannen einlädt.
Gitarren-Duo: Ralf Illenberger & Peter Autschbach
Samstag, 01. Dez. 2012, Beginn: 20:30 Uhr, Einlass: 20:00 Uhr
Abendkasse: 15 €; Vorverkauf: 12 €
Zur Online-Reservierung

Ein abwechslungsreiches Konzertwochenende am nächsten Freitag, Samstag und Sonntag bietet die Maximal Kulturinitiative

Duo Sorpresa: Von Klezmer bis Jazz
Duo Sorpresa, Eric RückgauerEin kammermusikalisches Überraschungsmenü serviert am Freitag, den 23. November, um 20:00 Uhr, die Maximal Kulturinitiative in der Eisenbahnstraße in Rodgau/Jügesheim. Eric Rückgauer an der Klarinette und Marcel Dehò am Piano präsentieren als Duo Sorpresa von Klezmer bis Jazz das breite Repertoire ihres Könnens.
Duo Sorpresa: Von Klezmer bis Jazz
Freitag, 23.11.12, Eisenbahnstr. 13, Rodgau/Jgh
Beginn: 20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr
Abendkasse: 12 €; Vorverkauf: 10 €
Zur Online-Reservierung


Musikalische Traumreise durch den Westen der USA mit Shiregreen
Beeindruckende Fotos, fesselnde Live-Musik und spannende Geschichten - das verspricht das Konzert „Sechs Monde im Westen der USA“ von Shiregreen, das die Maximal Kulturinitiative am Samstag, dem 24. November 2012, in der Aula der Georg-Büchner-Schule in Rodgau veranstaltet.
Sechs Monate lang waren Angelika und Klaus Adamaschek mit einem alten Wohnmobil im Westen der USA unterwegs. Die Wüste in Arizona, die Route 66, die Naturparks in Utah, die Rocky Mountains, der Yellowstone Park und die Küstenstraße vom Redwood Forest bis nach Los Angeles sind nur einige der Höhepunkte der 25.000 Kilometer langen Route.
Unterwegs hat Klaus Adamaschek als Shiregreen 20 neue Shiregreen-Songs geschrieben, einfühlsame und authentische Stücke über die Erlebnisse „on the road“. Seine Frau Angelika hat phantastische Photos aufgenommen, von denen einige sogar vom Reisemagazin Merian ausgezeichnet wurden. Faszinierende Photos, spannende Geschichten und viele Shiregreen-Songs nehmen die Zuschauer mit auf eine fesselnde Reise durch den Westen der USA.
Begleitet wird Shiregreen von Paul Adamaschek (bass, perc.) und Lukas Bergmann (viol.).
Shiregreen: Traumreise durch den Westen der USA
Samstag, 24.Nov. 2012, Beginn: 20:30 Uhr, Einlass: 20:00 Uhr
Abendkasse: 15 €; Vorverkauf: 12 €
Zur Online-Reservierung


Schlag auf Schlag - ein Blick in die Schlagwerker-Welt

In bewährt guter Zusammenarbeit mit der Maximal Kulturinitiative veranstaltet die Freie Musikschule Rodgau am Sonntag, den 25. November, ihr jährliches „Schlagwerker-Konzert“.  Sowohl junge Anfänger und Amateure wie auch erfahrene Trommler der Musikschule zeigen ab 17:00 Uhr in der Aula der Georg Büchner Schule in Rodgau/Jügesheim, was sie eigentlich in einer Band, im Orchester oder als Solist so alles leisten.
Von der Klassik bis zur Modern reicht die Palette der Darbietungen. Solistisch oder mit der Band (als Begleitung aus der  Dose) stellen die Musiker und Musikerinnen unter Beweis, was sie gelernt haben und was in ihnen steckt. Das ungewöhnliche Konzert ermöglicht Besuchern und Gästen einen Einblick in die Welt der Schlaginstrumente.
Schlag auf Schlag - ein Blick in die Schlagwerker-Welt
So. 25.11.12, Beginn: 17:00 Uhr, Einlass: 16:30 Uhr
Aula der GBS, Nordring 32, Rodgau/Jgh
Abendkasse: 5 €; Vorverkauf: 3 €
Zur Online-Reservierung

Zwei außergewöhnlichen Konzertabend bietet die Maximal-Kulturinitiative am Donnerstag, den 15. und Freitag, den 16. Nov. auf der Bühne der Georg-Büchner-Schule in Rodgau/Jügesheim.
Gesprächskonzert mit Emil Mangelsdorff
Am Donnerstag, den 15. November, erzählt Emil Mangelsdorff im Rahmen eines Gesprächskonzerts als Zeitzeuge von seinen Erlebnisse in der sogenannten Swing-Jugend während der NS Zeit. Er gehörte damals zu einer jungen Musiker-Generation, die sich von den Verboten der Nazis nicht beeindrucken lassen wollte und dafür auch Sanktionen bis hin zur Verhaftung in Kauf nahm. Freie, künstlerische Kreativität und Spontanität standen zu jener Zeit im Widerspruch zur staatlich verordneten Disziplin und zum verlangten, unbedingten Gehorsam. Seine Leidenschaft für den Jazz hat er sich bewahrt. Mangeldorff ist im Herzen jung geblieben und spielt auch heute noch leidenschaftlich Saxophon. Sein musikalischer Einsatz wird an diesem Abend sicherlich ebenso hörenswert sein wie die ungewöhnliche Lebensgeschichten dieses außerordentlichen Musikers. Zumal Mangelsdorff nicht nur sein Saxophon im Gepäck hat, sondern auch die drei Musiker seines Mangelsdorff Quartetts: Janusz Maria Stefanski (drums), Thilo Wagner (piano) und Vitold Rek (bass).
Emil Mangelsdorff: Swing tanzen verboten
Do., 15. Nov. 2012, in der Aula der Georg-Büchner-Schule, Nordring 32 / Ecke Lange Str., 63110 Rodgau/Jügesheim
Beginn: 19:00Uhr Einlass: 18:30Uhr
Eintritt: 15 € VvK: 12 €  /   50 % Schüler-Ermäßigung
Zur Online-Reservierung


Swing: „Teddy's Rebirth“
Teddy's Rebirth zu Gast bei der Maximal Kulturinitiative Rodgau Die Rodgauer Kultband „Teddy's Rebirth“ ist am kommenden Freitag, den 16. November, wieder einmal zu Gast bei der Kulturinitiative Maximal und läd mit unvergessenen Swing-Melodien ein zu einer Zeitreise in die 50er und 60er Jahre. Auf dem Programm stehen diesmal Evergreens wie Sentimental Journey, Ice Cream, Moten Swing aber auch unvergessene Songs wie Dankeschön oder Schwarze Augen.

Foto:  (Hintere Reihe v. links) Albert Gröger (drums), Tom Schüler (tromp.), Friedrich Schüler (tromp.), Manfred Ripper (tromp.),  Richard Petry (posaune), Erwin Schlitz (posaune), Heinrich Glab (posaune), Stephan Langer (bass)
(Vordere Reihe v. links): Helmut Fünkner (piano), Werner Arnold (sax), Rudolf Schüler (sax.), Reinhard Wagner (sax.),  Manfred Mahr (sax.), Dieter Schüler (sax.), Helmut Schilling (guit.)
Swing: „Teddy's Rebirth“
Fr., 16.11.2012, in der Aula der Georg-Büchner-Schule, Nordring 32, 63110 Rodgau/Jügesheim
Beginn 20.30 Uhr, Einlass 20.00 Uhr
Vorverkauf 9,- €; Abendkasse 11,- €
Zur Online-Reservierung

Hammond-Jazz: Organ Explosion

Mit dem Genre weniger vertraute Zeitgenossen könnten bei „Organ Explosion“ an eine verspätete Halloween-Veranstaltung im Maximal denken. Weit gefehlt. Die im Englischen als „Organ“ bezeichnete „Hammond Orgel“ ist der Namensgeber der Formation, die am kommenden Samstag, den 10. November 2012, die Maximal-Bühne in der Eisbahnstraße vibrieren lässt. Mark Schwarzmayr (org.), Thore Benz (bass), Michael Hoffmann (drums ) und Steffen Müller-Kaiser (sax) fühlen sich der Tradition des klassischen Hammond Jazz verpflichtet, ohne sich darauf zu begrenzen. Die vier jungen Musiker beziehen sich auch auf die aktuellen Jazz-Strömungen und entwickeln sie weiter.

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen